Digital gestützte historische Medienlinguistik

Zum Kurs (Selbstlernangebot): Historische Medienlinguistik (Open Moodle)

Im letzten Jahrzehnt haben sich Gegenstände und Methoden der germanistischen Sprachgeschichte durch den Aufbau historischer Referenzkorpora sowie durch die Digitalisierung historischer Wörterbücher erheblich erweitert. Mit der Zugänglichkeit des volltextdigitalisierten historischen Materials gewinnen korpuslinguistische Methoden in der Forschungspraxis eine zunehmende Bedeutung. Auf diese neuen Bedingungen hin spezifizierte Lehrmaterialien und insbesondere Anleitungsvideos (zur Nutzung historischer Korpora) stehen kaum zur Verfügung und werden im Projekt „Digital gestützte historische Medienlinguistik“ in Paderborn entwickelt.

Im Zentrum des Gegenstandsbereichs steht die Geschichte der öffentlichen Kommunikation und deren bedeutendste Medien sowie ihre Wechselwirkungen mit lexikalisch-semantischen, grammatischen, textuellen und multimodalen Wandelprozessen. Die exemplarischen Untersuchungen sind dabei stets angebunden an die Methoden und Werkzeuge der korpusbasierten Textanalyse. Hierzu werden neben Anleitungsvideos zur Arbeit mit historischen Referenzkorpora auch animierte Erklärvideos produziert und Interviews mit ExpertInnen geführt. Ein übergreifendes Ziel ist es darüber hinaus, das Forschungsfeld der historischen Medienlinguistik in seinen Grundzügen zu umreißen.
Die Entwicklung der insgesamt fünf Lektionen orientiert sich übergreifend an dem Format einer Lehrveranstaltung, ermöglicht werden soll aber auch der Einsatz einzelner OER-Ressourcen in anderen didaktischen Kontexten (z.B. zur Unterstützung bei der Durchführung von empirischen, korpusbasierten Qualifikationsarbeiten oder zur Einbindung von Arrangementteilen im Rahmen von themenverwandter Lehre).

Der Kurs umfasst folgende thematische Lektionen:

Lektion 1: Grundlagen – Sprachgeschichte, Mediengeschichte, Überblick über die wichtigsten öffentlichen Kommunikationsmedien

Lektion 2: Texte und Textsorten – Textsortenwandel am Beispiel der Zeitung, Beschreibungsebenen der Text(sorten)analyse

Lektion 3: Materialien und Methoden – historische Referenzkorpora, Methoden der korpuslinguistischen Erforschung historischer Texte

Lektion 4: Lexik, Semantik, Grammatik – quantitative und qualitative Textanalyse, Formen und Prinzipien sprachlichen Wandels, lexikalischer Bedeutungswandel, grammatischer Wandel

Lektion 5: Neue Fragen der historischen Medienlinguistik – historische Textgestaltung, Text-Bild-Kommunikation

 

Konzeption und Leitung

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster, Universität Paderborn

Dr. Manuel Wille (wissenschaftlicher Mitarbeiter)

 

Ansprechpartner

Dr. Manuel Wille

 

Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte

Axel Kadzioch