Schreiben in digitalen Räumen

Im Vergleich zum Schreiben mit Stift und Papier stellt das Schreiben in digitalen Räumen die Schreibenden vor spezifische Herausforderungen: über verwirrende Verlinkungen hinken, durch vielfältige Vernetzungen hetzen, unversehens Publikationen plagiieren, Textversionen finden unter final.doc, fertig.docx und finito2.doc, oder im Messenger per Autocorrect versehentlich eine Straftat ankündigen, „wir sehn uns morden!“ (#oops)… Gleichzeitig gewinnt das Schreiben in digitalen Räumen an Flexibilität, Vernetztheit und Vielfältigkeit, wenn die Schreibenden ihre Texte unkompliziert überarbeiten, teilen und verknüpfen, und durch multimodale Elemente bereichern können. Die Vielfalt der Schreibkompetenzen, die an Schulen und Universitäten vermittelt werden sollen, fächert sich also durch das digitale Schreiben breiter auf.

In den fünf ineinandergreifenden Lehr- und Lernarrangements des OER-Moduls Schreiben in digitalen Räumen beschäftigen sich Studierende mit folgenden Leitfragen:

  • Grundlagen: Welches sind die körperlichen, medialen, semiotischen, kognitiven, sozialen und kulturellen Besonderheiten des Schreibens in digitalen Räumen?
  • Mediale Facetten: Was unterscheidet digitale von analogen Schreibmedien?
  • Kognitive Facetten: Wann, wie und warum erleichtern digitale Textverarbeitungsprogramme den Schreibprozess?
  • Soziale Facetten: Wie organisieren sich kollaborative digitale Schreibprozesse in Studium und Beruf?
  • Kulturelle Facetten: Welche Arrangements und Strategien eignen sich zur Vermittlung digitaler Schreibkompetenzen?

In jedem Lehr-/Lern-Arrangement beleuchten Expert*innen in Videos exemplarisch relevante theoretische, methodische und didaktische Facetten des Schreibens in digitalen Räumen. Die Studierenden dokumentieren ihren Lernfortschritt als Schreibende sowie angehende Lehrende und/oder Forschende in einem vielfältigen E-Portfolio.

Konzeption und Leitung

Prof. Dr. Torsten Steinhoff, Universität Siegen

Dr. Ina Alexandra Machura (wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Ansprechpartner

Dr. Manuel Wille

Literaturempfehlungen:

Lobin, H. (2017). Schreiben nach Engelbart. Dichtung digital, 44. Hier online verfügbar.

Bacalja, A. (2020). Digital writing in the new literacies age: Insights from an online writing community. Literacy Learning: The Middle Years, 28(2), 33–43. Hier online verfügbar.